Eine Änderung der Rechtsform von Yukon e. U. ist derzeit in Arbeit. Damit verbunden kommt es zu einer Änderungen der Funktionen.
„Wir glauben, Erfahrungen zu machen, aber die Erfahrungen machen uns.“
Eugène Ionesco
Kompetenzen der Referent:innen der yukon-Akademie
- International erfahrene Leadership-Trainer:innen
- Projekterfahrungen in internationalen Expeditionen und wissenschaftlichen Studien
- Wissensmanagement durch laufende Fort- und Weiterbildungen in Österreich und Europa

Michael Ocvirk, Founder
Nach einer Ausbildung 2007 in Hong Kong zum Chief Commander, Dipl. Outdoor Trainer&Guide und Risikomanager gründete er das Unternehmen YUKON e.U. für Business Trainings Outdoor. Im Jahr 2016 gründete er als Teilorganisation die yukon-Akademie, die von der Donau Universität Krems mittlerweile als Erwachsenen-Bildungsinstitut schon zweimal re-zertifiziert wurde. Im Jahr 2020 erlangte YUKON e.U. zusätzlich zum Gewerbe der Organisation von Veranstaltungen und Kongressen und UBIT-Personalentwicklung auch die Befähigung zur Beratung in Organisationsentwicklungsagenden. Als Arbeitsgruppenleiter in den Jahren 2016-2019 war Michael als Autor der ÖNORMEN-Reihe S 2417 „Risikomanagement Outdoor“ im Institut Austrian Standards International und im Expertennetzwerk der Risikomanager:innen in Österreich maßgeblich für die Erhöhung von Sicherheitsstandards im Outdoorsektor verantwortlich. 2022 übergab er die operative Geschäftsführung an die zertifizierte Sicherheitsexpertin für Outdoorveranstaltungen Elke Pickert aus Kufstein.

Elke Pickert
Funktion:
Interimistische Vertretung der Geschäftsführung gemäß § 54 UBG
Operative Leiterin
Beschaffung & Logistik & Fuhrparkmanagement
Personalwesen
Büro- und IT-Organisation
Buchhaltung und Rechnungswesen
Umweltschutz
Ausbildungen:
Staatlich geprüfte Instruktorin
Outdoor-Trainerin & Guide gemäß ÖNORM S 2417-2 RK 1-3
Radtouren-Guide, Ausbildung nach ÖNORM S 2417-2 RK 1-3
Sicherheitsexpertin für Outdooraktivitäten gemäß ÖNORM S2417-2 für die Risikoklassen 1-3
BSPA-Instruktorin für Großkalibersportschießen
Geprüfte Offroad-Guide gemäß ÖNORM S 2417-3 RK 1-3
Als operative Leiterin und interimistische Geschäftsführerin ist sie Ansprechpartnerin für Kursteilnehmer:innen, Organisation und Eventmanagement. Sie berät dabei Organisationen und Outdoortrainer:innen und Guides in Personalentwicklungsagenden, Zertifizierungsmöglichkeiten nach geltenden ÖNORMEN sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Outdoor und Adventure Sektor. Ihre Freizeit verbringt sie im Kaisergebirge mit Wandern, Mountainbiken, Endurofahren und Schitourengehen. Als Instruktorin der BSPA und 9-fache Österreichische Meisterin & Rekordhalterin im Großkalibersportschießen coacht und berät sie Führungskräfte und Athlet:innen.

Johannes Hörschläger, BA
Funktion:
Pädagogische Konzeption von Kursen
Qualitätssicherung der Kurse und Einhaltung von Standards
Vernetzung zu externen Bildungseinrichtungen, FHs und Universitäten
Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenzen der Trainer:innen
Konzeption von Entwicklungszielen
Ausbildungen:
Bachelor für soziale Arbeit
Erlebnispädagogik Outward Bound Academy
Radsporttrainer
Outdoor-Trainer & Guide gemäß ÖNORM S 2417-2, RK 1-3
Radtouren-Guide, Ausbildung nach ÖNORM S 2417-2, RK 1-3
Sicherheitsexperte für Outdooraktivitäten gemäß ÖNORM S2417-2 für die Risikoklassen 1-3
Im Hauptberuf Sozialarbeiter in einer sozialtherapeutischen Wohngemeinschaft. Nach dem Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ an der FH Vorarlberg arbeitete er in Projekten mit den Schwerpunkten Beruf, Kinder, Jugend und junge Erwachsene. Nach Absolvierung eines Auslandssemesters in Dänemark und mehreren Berufspraktika in der mobilen Jugendarbeit und in arbeitsmarktnahen Projekten betreut er Kinder und Jugendliche mit erlebnispädagogischen Aktionen u.a. als Radtouren-Guide auf Touren quer durch Österreich oder von Österreich nach Grado ans Meer. Johannes‘ Ausbildung und Praxis beinhaltet auch die Zukunfts- und Perspektivenplanung, Vermittlung und Training von sozialen Kompetenzen, Arbeit mit Gruppen und im speziellen Dynamiken in Gruppen, fachsportliche Ausbildung für Radfahren sowie eine Ausbildung als Coach. Derzeit absolviert Johannes die Ausbildung zum Erlebnispädagogen in Deutschland.

Ing. Andreas Piskorz
Funktion:
Koordinator für Offroad-Kurse und -Touren
Technischer Leiter von Kursen im Zusammenhang mit Expeditionen und Notfallmanagement
Konzeption von Notfallplänen Outdoor gemäß der ÖNORMEN-Reihe S 2417
Beratung für Abenteuerreisen
Trainer für Teambuildings mit Expeditionscharakter
Ausbildungen:
Ausbilder für Offroad-Guides und -Koordinatoren
Ausbilder für Offroad-Trainer:innen (zert. vom Fachverband der Fahrschulen)
Offroad-Trainer & -Guide gemäß ÖNORM S 2417-3 RK 1-5
Geprüfter Offroad-Instruktor nach den Richtlinien MA 65
Expeditionsleiter und Koordinator für proventure tours
Als Leiter des Expeditionsteam 120 Grad Ost, Veranstalter der Expedition Trophy Austria, Expeditionstrainer und Expeditionsleiter über 30 Jahre lang im Outdoor- und Expeditionsbereich tätig und ist Geschäftsführer von Proventure Abenteuer- und Expeditionstrainings. Er trainiert u.a. internationale Hilfsorganisationen und Behörden bei Auslandseinsätzen ebenso wie für das richtige Verhalten in Notsituationen. Er leitet Expeditionen in die Mongolei, Albanien, Tunesien, Marokko, Libyen, Ägypten, Mauretanien und Algerien. Andreas ist ebenso Mitglied der Arbeitsgruppe des Austrian Standards International der ÖNORM S 2417 und in der AG S-2417 Risikomanagement Outdoor und Mitautor der ÖNORM S 2417-3 für Anforderungen an Offroad- Veranstaltungen und Qualifikationen von Offroad-Trainer:innen, Guides und Koordinator:innen; ausgewiesener Spezialist für satellitenunterstützte Notrufsysteme und GNSS Satellitennavigation.

Dipl.-Übersetzerin Ingrid Sonnleitner
Funktion:
Mitarbeiterin bei Teambuildings
Redaktionelle Betreuung der Homepage und Facebook-Seite
PR-Assistentin
Ausbildungen:
Diplomstudium Übersetzen und Dolmetschen für Englisch und Spanisch
Radtouren-Guide, Ausbildung nach ÖNORM S 2417-2 RK 1-3
Zertifizierte Kellergassenführerin
Aufgrund ihrer beruflichen Qualifikationen stellt sie die Kommunikation auch bei Events sicher, bei denen nicht alle Teilnehmer:innen Deutsch können und somit Englisch gesprochen wird. Durch ihre langjährige Erfahrung als skisportliche Betreuerin und Radtouren-Guide versteht sie es, rasch Gruppenanforderungen zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren.
Sie zeichnet für den gelungenen medialen Auftritt der yukon-Akademie verantwortlich und unterstützt im PR-Bereich.
Organigramm

Selbsterfahrung und continuous improvement
Von Schottland bis zu den Hebriden. Von Bosnien & Herzegowina bis Montenegro, von den Karpaten bis in die Sahara. Das yukon-Team führt laufend Selbsterfahrungen durch, um Ihr Unternehmen fit zu halten.
Dabei werden Land Rover, Jeep, Outdoor-Ausrüstungen, neueste GNNS- und GEOS-Notfalltechnologien, Thuraya Satellitenkommunikationstechnik und modernste Kameratechnik getestet. Die yukon-Akademie „schickt“ ihre Trainer:innen sprichwörtlich in die Wüste, um mit diesen praktischen Erfahrungen Ihr Unternehmen zu performen. Sie veranstaltet Outdoor-Messen und ist auf Fachmessen wie z.B. der Interpädagogica oder der Alpinmesse Innsbruck ebenso vertreten wie bei Sicherheits- und erlebnispädagogischen Konferenzen, Bildungs- und Kamingesprächen mit Fachexpert:innen im In- und Ausland.
Durch laufenden Austausch mit Expeditionsteams und Fachgremien, wie z.B. dem Risikomanagement-Expertennetzwerk Österreich und Austrian Standards International entwickelt sich die yukon-Akademie strategisch kontinuierlich weiter.