02.10.2022

Motivierender Start ins neue Studienjahr 2022/23 mit der yukon-Akademie

Das Team der yukon-Akademie mit Elke, Johannes und Ingrid führte mit Unterstützung von Mitarbeiter:innen der FH St. Pölten das große Teambuilding-Event zum Semesterbeginn durch. Mit Land- und Wassersportaktivitäten sowie einem Impulsvortrag über Gruppendynamik wurden 60 Masterstudierende am Viehofener See in St. Pölten auf ihr Studium vorbereitet. Die Ziele des Kennenlernens und der Kooperation wurden in den Fachgruppen in Übungen, die die yukon-Akademie speziell für die Anforderungen des Studiums der Medientechnik konzipiert hatte, umgesetzt. Am Nachmittag wurde gemeinsam von allen Teilnehmenden ein Giant-Rescue-Floss gebaut und im Echtbetrieb zu Wasser gelassen und erfolgreich getestet.

06.09.2022

Erfolgreiche zweite Rezertifizierung – wir bleiben ein zertifiziertes Bildungsinstitut!

Seit 2017 ist die yukon-Akademie ein zertifizierter Bildungsträger nach den Qualitätsstandards der Zertifizierungsstellen CERT NÖ und Ö-Cert (Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich).
Beim Audit Anfang September wurde das Qualitätsmanagement unseres Unternehmens erneut genauestens durchleuchtet. Unsere Konzepte zu Bildungsangeboten, Marktpräsenz oder auch Referent_innen-Team haben die Gutachterinnen von der Universität für Weiterbildung Krems ein weiteres Mal überzeugt!
====================
Die Förderstelle der NÖ. Landesregierung verlangt einen qualitativen Nachweis, wenn Kursteilnehmer:innen um Förderungen ansuchen. Die yukon-Akademie erfüllt sämtliche Qualitätskriterien, so dass alle unsere Kurse gefördert werden können. Wir sind unter den anerkannten Bildungsträgern des Landes Niederösterreich gelistet. Detaillierte Infos zu den Audit-Inhalten finden sich auf der Website der Zertifizierungsstelle für Qualitätssicherung und -entwicklung von Bildungseinrichtungen.

29.06.2022

Interne Fortbildung der yukon-Akademie

Erlebnispädagogik war das zentrale Thema des 3-tägigen Seminars, bei dem sich die Geschäftsleitung und Mitarbeiter:innen intensiv austauschten und dabei auch in die Rolle von Teilnehmenden schlüpften. Dieser Perspektivenwechsel schärfte den Blick auf die eigenen Aufgaben und Möglichkeiten als Outdoor-Trainer:in oder Guide – zu Lande und zu Wasser.

Vor der Kanufahrt sprach Kooperationspartner Wolfgang Kleindienst von oad-kleindienst über seine Erfahrungen bei Flossbau und Wasseraktivitäten.

In einer Lehrgangswoche können Interessierte in den Themenkomplex der Erlebnispädagogik eintauchen. Hier geht’s zum kompletten Programm.

28.07.2022

Black Out

Schon Wilhelm von Humboldt wusste es: Wer in dem Augenblick suchen muß, wo er braucht, findet schwer…

Natürlich hoffen auch wir, dass es nie zu einem längeren Black Out kommen möge, dennoch: Kluge Menschen bauen vor. Wie man sich bestmöglichst auf ein solches Szenario vorbereitet, zeigen wir bei einem Infoabend am 1. August 2022

Da dieses Thema auf reges Interesse stößt, haben wir bereits einen 2. Termin für diesen Vortrag festgelegt.
Der nachte Infoabend findet am 12.09.2022 statt. Genauere Info siehe Kurse.

29.06.2022

Gratulation zur erfolgreichen Zertifizierung

Mit Elke Pickert als Assistentin der Geschäftsleitung und Johannes Hörschläger als Pädagogischer Leiter haben zwei zentrale Personen der yukon-Akademie weitere Qualifaikationen erreicht.
Sie sind Sicherheitsexperten für Outdooraktivitäten gemäß ÖNORM S2417-2 für die Risikoklassen 1-3 und können Risikoanalysen erstellen und damit sichere Veranstaltungen planen.

Das „Certified by Austrain Standards“ – Zeichen ist ein etablierter Kompetenznachweis, der in der Wirtschaft im In- und Ausland anerkannt ist.

Herzlichen Glückwunsch.

01.04.2022

Erste Hilfe Outdoor Kurs

Bereits zum sechsten Mal organisierte die yukon-Akademie in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum des Österreichischen Roten Kreuzes ihren speziell konzipierten handlungsorientierten Kurs zum Thema Erste Hilfe bei Outdoor-Unfällen für Führungskräfte, UnternehmerInnen und InhaberInnen von Outdoor-Unternehmen und Organisationen, Veranstalter sowie Outdoor-TrainerInnen und Guides.

RiskManager und Leiter der yukon-Akademie Michael Ocvirk informierte über das integrierte Notfallmanagement mit folgenden Themen: Standort bestimmen und Notruf richtig absetzen, Leitfaden für nationale, alpine und internationale Notrufe, GNSS-Navigation und satellitenunterstützte Notfallkommunikation (z.B. Handhabung von Satellitentelefonen).

Die Trainer des ÖRK Bildungszentrum Mag. Mathias Amon, Fachausbilder Natur sicher erleben, und Notfallsanitäter Niko Eckel schulten die TeilnehmerInnen in einem Stationenbetrieb in Dürnstein neben der Donau in den Bereichen Patienten-Assessment, Unterkühlung und Überhitzung, Unterzuckerung und Dehydration, Vergiftungen durch Wildpflanzen und Tierbisse. Dabei wurden mit einem handlungsorientierten Training Knochen- und Gelenksverletzungen richtig versorgt, starke Blutungen gestillt, lebensrettende Maßnahmen gesetzt sowie längerandauernde Patientenversorgung im Freien geübt.

Die richtige Zusammensetzung und Handhabung einer Reiseapotheke sowie eine Exkursion zu den rechtlichen Aspekten und Präventionsmaßnahmen bei Outdooraktivitäten rundeten das Training ab, das mit der Übergabe der Zertifikate endete.

26.03.2022

Innovative und individuelle Personalentwicklung

Ende März lud die Yukon Akademie Outdoor-TrainnerInnen, Guides, InstruktorInnen, Erlebnis-PädagogInnen, Untermehmen und Organisationen zu einem Eintagesseminar ein, um die persönliche Ausrichtung und die individuellen Zielsetzungen zu definieren oder auch neu zu strukturieren.

Michael Ocvirk, Leiter der yukon-Akademie, gab einen einleitenden Überblick über den Status Quo der österreichischen Outdoor-Branche im allgemeinen und der Wachau im besonderen – beide Bereiche haben die große Heterogenität gemeinsam. Genauso heterogen sind auch die Lebenswege der hier tätigen Personen, weshalb ein vollständiger, gut strukturierter und fundierter Lebenslauf essenziell ist. Auf persönliche Erfahrungen und praktische Fähigkeiten ist besonders Wert zu legen, damit bei zukünftigen KundInnen oder ArbeitgeberInnen der so wichtige erste Eindruck positiv und überzeugend ist.
Um Finanzen, kurz- bis langfristige Absicherung und notwendige Versicherungen ging es im 2. Teil, bei dem Nadja Wolf als selbstständige Finanzberaterin viele Aspekte vorbrachte, die zum Nachdenken anregten.
Als ausgewiesene Expertin für die Verknüpfungen von Wirtschaft und Psychologie, die gerade durch die Pandemie immer wichtiger werden, bot Charlyne Hochreiter-Götz, MSc., ebenfalls Denkanstöße, die mit einem praktischen Übungsbeispiel für die Teilnehmenden „erlebbar“ wurden.
Zum Abschluss stand Mag. Holger Lang-Zmeck, Bezirksstellenleiter Krems der Wirtschaftskammer Niederösterreich, für individuelle Auskünfte zu Selbstständigkeit, Gewerberecht, Fördermöglichkeiten usw. zur Verfügung.

Alle Teilnehmenden haben in einem harmonischen Ambiente an der Donau viele Eindrücke mitgenommen, die sie für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie für sich umsetzen wollen…

18.03.2022

Teambuilding für FH St. Pölten iLab

Insgesamt 10 Studierende nahmen an Teambuildingmaßnahmen im Sommersemester 2022 teil. Neben Studierenden der FH St. Pölten entschieden sich auch Gaststudierende aus Russland, Spanien, Belgien, Polen und Frankreich für die Teilnahme am Interdisciplinary Lab (iLab).

Gemeinsam arbeiteten sie studienübergreifend an praxisnahen Projekten. Vor allem die realen Bedingungen, unter denen sich die Gruppen mit der Lösung einer gesellschaftsrelevanten Problemstellung beschäftigen, zeichnen das Konzept des iLab aus. Genau hier setzt das Teambuilding mit dem Fokus auf Projektmanagement und Diversity Management an.

Bei einem gemeinsamen zweitägigen Teamtraining lernten sich alle TeilnehmerInnen des iLab kennen und erarbeiteten bereits wesentliche Elemente für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Im Anschluss daran begannen die Teams, unterstützt durch Lab-Master und Coaches, an den Aufgabenstellungen zu arbeiten.